Bundesolympiade – Philosophie 2020

Der Bundesbewerb zur Philosophieolympiade wurde online abgewickelt. Das Video zur Preisverleihung können Sie nachsehen/hören: https://youtu.be/Gunti-J6JTc Die Siegerin, Pia Hofbauer (BORG Mistelbach) erhält die Möglichkeit, am Philosophicum Lech teilzunehmen.

EduTube

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt gemeinsam mit dem Österreichischen Rundfunk eine neue Bildungsplattform zur Verfügung. Derzeit stehen etwa 800 Beiträge bereit: (Screenshot: https://www.edutube.at, 26. April 2020) Die Kurzvideos sind für verschiedene Aspekte des Lehrplans relevant und werden vom ORF zur Verfügung gestellt….

Eduthek

Auf der Plattform „Eduthek“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stehen Lernmaterialien und Übungsaufgaben bereit. Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert aus den Bereichen der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gewünschte Unterrichtsfächer in ihrem Jahrgang auszuwählen. Wesentliche Lernbereiche stehen mit verschiedenen Aufgabenstellungen zur Verfügung….

Smartphones im Unterricht

Sprachunterricht: YouTube, Translater, … Naturwissenschaftlicher Unterricht: Thermometer, Magnetfeldsensor, G-Sensor, YouTube, Lupe, … zahlreiche Simulations-Apps Mathematik: GeoGebra, Maxima, YouTube, … Musikunterricht: YouTube, Metronom, Pitchtune-Apps, Keyboard-App, … Kreativbereich: Kamera, Bildbearbeitung, Video, … Informatik: Coding, Logik-Apps, Digitale Elektronik, … GeoGraphie und Wirtschaftskunde: Maps, … u.v.A.m. Recherche: Erstsuche, Online-Lexikon,…

Mathematik verstehen

Die bemerkenswerte Webseite von Frau Prof. Dr. Dörte Haftendorn bietet seit vielen Jahren hoch interessante Einblicke in die (Schul-)Mathematik. Hochaktuelle Themen werden hier verständlich und mit zahlreichen Computer-Werkzeugen vorgestellt: http://www.mathematik-verstehen.de

Begabtenförderung in den Naturwissenschaften

Über den differenzierten Unterrichte und schulinternen Projekten hinausgehend gibt es eine Reihe von herausfordernden überregionalen Angeboten an begabungsfördernden Kursen und Wettbewerben im naturwissenschaftlichen Bereich. BBF NAWI (Kennwort erforderlich)

Nobelpreis für Chemie 2019

John Goodenough Stanley Whittingham Akira Yoshino Der Nobelpreis für Chemie wird am 10. Oktober 2019 in Stockholm vergeben. Ausgezeichnet werden die Genannten für ihre Beiträge zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.

Nobelpreis für Physik 2019

James Peebles (Kosmologie) Michel Mayor und Didier Queloz (Entdeckung von Exoplaneten) Die Nobelpreise werden am 10. Dezember 2019 in Stockholm verliehen.

Massaker von Srebrenica

Während des Bosnienkrieges wurden 1995 mehr als 8000 Männer und Jungen von der Armee der Republik Srpska, der Polizei und serbischen paramilitärischen Verbänden ermordet. Der Internationale Strafgerichthof für das ehemalige Jugoslawien verurteilte dafür (und wegen anderer Kriegsverbrechen) unter anderem Ratko Mladic, Vujadin Popovic, und Radovan…