Drei Gedanken beschäftigen mich seit 2008 (intensiv):
- Wie viel Informatik verträgt die Schule?
- Auf welche Weise kommen wir vom „wie geht’s“ zum „warum“?
- Wie können IKT und e-Learning zur Individualisierung des Unterrichts und zur (Hoch)Begabtenförderung beitragen?
Die aktuelle Entwicklung – Technologieeinsatz im Mathematikunterricht, eEducation und die Digitalisierung in der Bildung – soll verantwortungsvoll aus der Erfahrung der Pädagoginnen und Pädagogen und reflektiert aus der Expertise von IT-Fachleuten getragen werden …